
Typographie
Obwohl der Bildschirm ein anderes Medium ist als Papier, gelten grundsätzlich die meisten typographischen Regeln auch hier:
- Text wirkt besser, wenn links und rechts ein freier Raum (Rand) ist.
- Kursiver Text ist auf dem Schirm besonders schlecht lesbar, vor allem in kleiner Schrift
- Leerzeilentypographie für die Absatztrennung ist verpönt und macht keinen professionellen Eindruck. Leerzeilen trennen Abschnitte, für Absätze eignen sich Einzüge
- vermeiden Sie horizontale Linien. Sie unterbrechen damit optisch den natürlichen Fluss einer Seite. Um eine Seite zu gliedern kann man mit durchdacht eingesetzten Leerräumen ein besseres Ergebnis erzielen
- nicht mehr als zwei verschiedene Schriftarten verwenden (Eine für Überschriften und eine für den Textkörper)
- Textzeilen nicht breiter als acht bis zwölf Worte
- Text der nur in Grossbuchstaben geschrieben ist, lässt sich schlechter lesen
- Text der über eine Bildschirmseite hinausgeht, wird oft gar nicht gelesen
- verzichten Sie auf das Zentrieren von Texten. Das Auge findet den Anfang der nächsten Zelle schlechter
- bei grossen Dokumentationen Text als PDF-Datei zur Verfügung stellen
|