
Marketing/eCommerce |
« zurück |
![]() |
![]() E-Commerce |
![]() Einteilung nach TeilnehmerDer elektronische Handel lässt sich nach der Art der Teilnehmer kategorisieren. Als Beteiligte gelten der Verbraucher, als Consumer bezeichnet und der Unternehmer als Business bezeichnet.
|
![]() Betriebswirtschaftliche BedeutungDer Internethandel kann helfen, Kosten zu reduzieren. Beispielsweise durch kürzere und kostensparende Bestellwege. Durch die Integration der Geschäftsfunktionen entlang der Wertschöpfungskette soll eine effizientere Geschäftsabwicklung erreicht werden. Für Handelsunternehmen, namentlich des Großhandels, zieht mit der industriellen Vertriebsausrichtung in Richtung E-Commerce (und damit in Richtung Direktvertrieb) die Gefahr zunehmender Ausschaltung herauf. Ihr kann durch neue oder verstärkte eigene Internetaktivitäten entgegengewirkt werden, zum Beispiel durch intensive B2B-Kontakte zu Lieferanten und durch ausschließliche oder das stationäre Geschäft flankierende B2C-Kontakte (Internethandel im engen Sinn). Ein weiterer Aspekt ist die Fixkostendegression. Damit ist die abnehmende Bedeutung der relativ hohen Fixkosten gemeint, da die variablen Kosten im Elektronischen Handel eine eher geringe Rolle spielen. Die Vorteile sowohl für Industrieunternehmen als auch für Handelsunternehmen können sein:
Der elektronische Handel kann aber auch mit keineswegs kostenneutralen Nachteilen verbunden sein. Dies sind vor allem:
|
![]() Ausbauschritte bei E-CommerceBeim der Umsetzung von E-Commerce kann in folgenden Schritten erfolgen:
|