
Serverseitiges XSS
Mit der include-Anweisung ist es möglich in ein Script der auf anderen Rechnern liegt einzubinden. Wird ein solche Include-Dateiname direkt aus einem URL-Parameter per GET übernommen und einegesetzt, besteht die Möglichkeit die Adresszeile zu manipulieren. So kann zu Beispiel ein Script auf einem beliebigen Server platziert und eingebunden werden, um die Datenbankstruktur und deren aufzulisten oder zu löschen.
Um die Herkunft eines solchen Angriffs zu verschleiern, ist eine beliebte Technik die manipulierte Adresse als Link auf einer Website zu platzieren. Danach überlässt man es dem Suchroboter von Google der den Links nachgeht die Aktion auszulösen. So wird die IP-Adresse von Googlebot protokolliert und nicht die des Angreifers.
|